Freizeitspaß „Rund ums Wasser“
Alb-Lauchert-Schwimmhalle in Gammertingen
... ob Tauchspiele, Bau von Schwimmskulpturen, Wasserkämpfe oder sich einfach nur auf einer Matte treiben lassen, es ist für alle etwas geboten. SPASS IST GARANTIERT!
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 15.30 Uhr bis 20.45 Uhr
Samstag, Sonn- + Feiertag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
In den Schulferien ist die Schwimmhalle bereits ab 14.00 Uhr geöffnet
Frühschwimmen: Dienstag 6.00 Uhr - 7.30 Uhr
SPIEL UND SPASS FÜR FAMILIEN
Familiennachmittag mit verschiedenen Spielangeboten
Immer am ersten Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Familienkarte: Pauschalpreis 7 Euro
Weitere Infos gibt es unter www.gammertingen.de
Tel. 0 75 74 / 4 06 - 300
Schwimmhalle Mariaberg
Das Hallenbad ist ganz nach den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen eingerichtet. Es verfügt über ein Schwimm- und Therapiebecken. Regelmäßig finden im Hallenbad Schwimmkurse statt.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Adresse
Burghaldenstraße 6
72501 Gammertingen-Mariaberg
Telefon 0 71 24 923 548
Eintrittspreise
Erwachsene 2 €, Kinder 1 €
Für die Öffentlichkeit ist das Schwimmbad an folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag
16.30 Uhr - 20.00 Uhr
Donnerstag
17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 8.00 Uhr
Samstag
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Themenspielplatz "Mensch und Wasser" an der Lauchert in Bronnen
Unmittelbar am neuen Dorfplatz von Bronnen und vor dem Wasserwerk der Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GEW GmbH liegt am Rad- und Wanderweg an der Lauchert der Themenspielplatz „Mensch und Wasser”. Vielfältige Wasserspiel- und Erlebnisflächen für jung und alt laden zur naturnahen und naturbezogenen Naherholung ein.
Der Name des Stadtteils Bronnen leitet sich aus dem Namen „Brunnen” ab. Das deutet darauf hin, dass Bronnen schon seit alters her einen besonderen Bezug zum Wasser hat. Deshalb ist "Wasser" das Hauptthema dieses Themenspielplatzes.
Als besonderer Service für die Wanderer und Radfahrer ist ein Trinkwasserbrunnen installiert. Dieser wird aus hygienischen Gründen direkt vom GEW-Wasserwerk mit aufbereitetem Trinkwasser gespeist.

Themenwanderweg „Rund ums Lauchertwasser“
Das Flüsschen Lauchert gibt dem Tal auf der südlichen Schwäbischen Alb seinen Namen. Sie entspringt im Burladinger Stadtteil Melchingen und mündet nach über 50 Kilometern bei Sigmaringendorf in die Donau.
Wir laden Sie zu einer Entdeckungsreise in die Burladinger Stadtteile Hörschwag, Stetten und Melchingen im Oberen Laucherttal ein.
Lernen Sie auf dem teilweise barrierefreien „Themenwanderweg Lauchert Mühlen Burgen“ die Tier- und Pflanzenwelt und wie die Menschen das Wasser im Laucherttal bis heute nutzen aus verschiedenen Perspektiven kennen.
Haben Sie Lust auf eine Abkühlung?
Im Wassergarten beim Bürgerhaus Hörschwag finden Sie auf der Liegewiese nicht nur Ruhe und Erholung, sondern haben auch direkten Zugang zum erfrischenden Nass. Große und kleine Besucher lernen das Lauchertwasser spielerisch kennen.
Was bedeutet die Lauchert den Menschen auf der Schwäbischen Alb?
Interessante Informationen rund um die Lauchert erfährt der Besucher aus Tafeln entlang des Weges. Die Geschichte und Funktionsweise der Albmühle (ehemals Walzmühle) wird ebenfalls vorgestellt.
Literarische Führungen "Vom Wasser haben wir's gelernt..."
Der Intendant und Schauspieler des Theaters Lindenhof in Burladingen- Melchingen lädt Sie zu literarischen Spaziergängen und Wanderungen entlang des Themenwanderwegs ein. Freuen Sie sich auf hintergründige und humorvolle Gedichte und Texte, die Sie auf die unterschiedlichen Jahreszeiten des Oberen Laucherttals einstimmen.
Termine:
05.04.2020, 11.00 Uhr: Literarische Frühjahrswanderung von Stetten u.H. nach Melchingen
19.07.2020, 10.00 Uhr: Literarischer Sommerspaziergang von Stetten u.H. nach Hörschwag
11.10.2020, 11.00 Uhr: Literarische Herbstwanderung von Stetten u.H. nach Melchingen
Treffpunkt: Jeweils Parkplatz vor der Turn- und Festhalle in Burladingen-Stetten
Kosten: Erwachsene 4 Euro und Kinder ab 12 Jahre und Schwerbehinderte 2 Euro
Hinweis: Die Wanderungen dauern etwa 3 Stunden, der Spaziergang ca. 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.